Produkt Empfehlung
FEDANO DreamKeeper Schlafmaske
Bei der FEDANO DreamKeeper Schlafmaske handelt es sich um eine besonders für Pendler und Schichtarbeiter sowie Menschen, die Nachts aufwachen und nicht wieder einschlafen können, geeignete Augenmaske, die eine vollständige Abdunklung garantiert und für einen erholsamen sowie ungestörten Schlaf in dunkler Atmosphäre sorgt.

Preis-Leistungs-Empfehlung
Kelana Schlafmaske
Bei der Kelana Schlafmaske handelt es sich um eine mit praktischem Klettverschluss versehene Augenmaske, die vom Außenmaterial her aus 100% Polyester und vom Innenmaterial her aus 100% Polyurethan verarbeitet ist. Der Klettverschluss garantiert nicht nur, dass die Maske zum Schlafen einfach angelegt werden kann, sondern auch ein hervorragender Sitz möglich ist.

Eine Schlafmaske ist ideal für Menschen, die ihre Schlafqualität verbessern möchten. Unser Schlafverhalten wird erwiesenermassen von Licht beeinflusst. Abends wenn es dunkler wird, schüttet der Körper das Hormon Melatonin aus, um den bevorstehenden Schlaf zu signalisieren. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Raum in dem geschlafen wird, bestmöglich abzudunkeln. Hier setzt die Funktion von Schlafmasken an. Es soll eine schlaffördernde Dunkelheit geschaffen werden, indem die Umgebung um die Augen direkt abgedunkelt wird.
Direkt zur Schlafmasken Vergleichstabelle
Schlafmasken werden aber nicht nur im Bett zum Schlafen getragen, sie sind auch auf Reisen sehr vorteilhaft einzusetzen.
Inhalte
Hier klicken für die beste Schlafmaske bei Amazon für 2019
Wissenswertes zur Schlafmaske
Bei einer Schlafmaske, auch Augenbrille, Nachtmaske oder Schlafbrille genannt, handelt es sich um einen aus Synthetikfaser, Baumwolle oder Seide gefertigten Augenschutz, welcher mit einem Gummiband versehen ist und über den Kopf gezogen wird. Es gibt auch Schlafmasken, die mit 2 Bändern zum Binden versehen sind. Diese lassen sich ideal an den eigenen Kopfumfang anpassen. Von der Form her ähneln sich die meisten Produkte auf dem Markt sehr. Einer der nennenswertesten Unterschiede liegt in der Wahl des verwendeten Materials.
Man kann auch eine Schlafmaske selber nähen. Hierzu eignet sich Synthetikmaterial am besten, da es absolut blickdicht und sehr pflegeleicht ist. Bedenken muss man allerdings, dass es unter Umständen auch Allergien hervorrufen kann. Besonders angenehm sind Schlafmasken aus reiner Baumwolle. Für die kalten Wintermonate kann man Masken erwerben, die über eine Wattefüllung verfügen. Während der heißen Sommertage sind eher Produkte aus Seide zu empfehlen, weil sie kühlen und den Schweiß gut ableiten.
Schlafmaske Kauftipps
Bevor man sich für eine Nachtmaske entscheidet, sind einige Kriterien zu beachten. Das Material aus dem die Maske gefertigt ist, variiert je nach Hersteller. Manche Nutzer bevorzugen Masken, die eine weiche, flauschige Oberfläche besitzen. Andere Käufer bevorzugen eine glatte Oberflächengestaltung, zum Beispiel aus Seide. Personen, die unter Allergien leiden, entscheiden sich für Schlafmasken, die aus Bio-Baumwolle gefertigt sind und dem Öko-Tex-Standard 100 entsprechen. Auf dem Markt hat man als Käufer eine sehr große Auswahl.
Schlafmasken gibt es in unterschiedlichen Materialien und Materialkombinationen. Es gibt Masken speziell für Frauen oder für Männer. Auch werden Unisex Schlafmasken angeboten, welche von beiden Geschlechtern gleichermassen bequem getragen werden können. Schlafmasken für Männer sind häufig schlicht im Design und breiter geschnitten, während Schlafmasken für Kinder oder Frauen eher schmal gestaltet sind und in schönen Designs angeboten werden.
Es gibt die klassisch flachen Schlafmasken, die direkt auf die Augenlider zu liegen kommen und es gibt solche, welche um die Augen herum einen Hohlraum frei lassen. Letztere sollen das Blinzeln der Augen bequem ermöglichen und werden speziell von Frauen geschätzt, da durch den Hohlraum das Augen Make-Up nicht beeinträchtigt wird. Vor dem Kauf festzustellen ist auch, ob die Maske, wenn diese zum Binden ist, über ausreichend lange Bänder verfügt, damit sie auch um einen großen Kopfumfang passt.
Auch sollte man sich überlegen, ob die Nachtmaske später auch als Kühlmaske Einsatz finden soll, dann muss diese nämlich mit entsprechenden Kühlpads geliefert werden. Bei den meisten Modellen können die Kühlpads in die Schlafmaske geschoben werden. Eine kühlend wirkende Augenmaske hilft zum Beispiel bei Kopfschmerzen oder Migräne sehr gut.
Ebenfalls sehr beliebt sind Schlafmasken mit integriertem Gehörschutz. Vor allem Personen, die beruflich oft im Flugzeug unterwegs sind und in Hotelzimmern übernachten müssen, sind mit dieser Maskenart sehr gut beraten.
Einsatzmöglichkeiten
Eine Schlafbrille ist ideal für unterwegs oder für Reisen mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Bus. Wenn man in einer besonders hellen Umgebung entspannen möchte, ist der Einsatz einer lichtundurchlässigen Augenmaske sehr vorteilhaft. Verschiedene Maskenformen- und Materialien werden angeboten, was die Auswahl der für die persönlichen Bedürfnisse geeigneten Schlafmaske einfach gestalten lässt. Die meisten Schlafmasken können darüber hinaus zu einem sehr günstigen Preis erworben werden. Eine Schlafmaske kann auch für Bauch- und Seitenschläfer nützlich sein, der Liegekomfort sollte durch die Maske nicht beeinträchtigt werden.
Eine Augenmaske zum Schlafen kann aber unter Umständen auch Allergien verursachen. Auch muss man bedenken, dass besonders preisgünstige Modelle nicht immer vollständig blickdicht sind. Vor dem Kauf sollte man sich die Vor- und Nachteile der gewünschten Schlafmaske also genauestens vor Augen führen.
Direkt zur Schlafmasken Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- bessere Schlafqualität durch Dunkelheit
- kann problemlos überall mitgenommen werden
- meist kostengünstig
- beeinträchtigt das Make-Up nicht
Nachteile:
- die Maske muss gut sitzen und bequem sein, sonst kann sie als störend empfunden werden (Druckstellen, Verrutschen etc.)
- das Material muss hochwertig sein, um Allergien und Beschwerden zu vermeiden
Hier klicken für die beste Schlafmaske bei Amazon für 2019
Gesunder Schlaf
Ein gesundes Schlafverhalten ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen von großer Bedeutung. Anhand internationaler Studien benötigen wir 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Tag, um energiegeladen in den Tag zu starten. Leider kann man keinen Schlaf nachholen, also verlorenen Schlaf in der Folgenacht kompensieren. Sehr oft kommt es zu Schlafmangel-Folgen, die im Alltag belastend wirken. Viele Menschen, die über einen längeren Zeitraum hinweg wenig Schlaf bekommen haben, klagen über negative Auswirkungen wie beispielsweise Stimmungsschwankungen und anhaltende Müdigkeit den Tag hindurch sowie über Konzentrationsstörungen. Eine Schlafmaske kann zu einem besseren Schlaf verhelfen und ist nicht nur auf Reisen sehr hilfreich.
Bereits einfache Massnahmen können zu einer besseren Schlafqualität führen: Neben dem Einsatz einer Schlafmaske kann es auch helfen, 30 bis 60 Minuten vor dem zu Bett geben auf TV und Smartphone zu verzichten. Auch sollte man davon absehen, koffeinhaltige Getränke vor dem Schlafen zu sich zu nehmen. Hierzu zählen Kaffee, Grüntee, Schwarztee und stark zuckerhaltige Getränke. Es wird zudem empfohlen, das Schlafzimmer ausreichend zu lüften. Eine bestimmte abendliche Routine oder Entspannungstechniken wie beispielsweise autogenes Training können helfen, den Körper auf den Schlaf vorzubereiten.
Modellarten
Medizinische Schlafmaske:
Wenn man unter empfindlicher Haut oder Schlafstörungen, wie Apnoe leidet oder gar Allergien hat, sollte man zu einer Maske greifen, die aus Seide oder Bio-Baumwolle gefertigt ist. Seide eignet sich besonders gut, weil das natürliche Material keine Allergene trägt und zudem staubarm ist. Eine Schlafmaske gegen Schnarchen und Atemwegsprobleme in der Nacht ist im Idealfall auch aus Bio-Baumwolle gefertigt.
Thermo-Augenmaske:
Wärmende Augenmasken kann man als Einwegprodukte oder wiederverwendbare Gel-Masken verwenden. Die Produkte, welche zur einmaligen Nutzung bestimmt sind, verfügen über einen speziellen Stoff, welcher sich beim Auflegen auf die Haut erwärmt. Da die Masken nach einer Dauer von 15 bis 25 Minuten abgenommen werden müssen, eignen sie sich nicht als reine Schlafmasken für die Nacht. Eine wärmende Schlafmaske mit Sauerstoffzufuhr ist ideal für Power-Naps zwischendurch zur Entspannung geeignet.
Kühlende Augenmaske:
Auch diese Masken sind Gel-Augenbrillen, welche sehr vielseitig zum Einsatz kommen können. Die Masken sind aus Kunststoff gefertigt und mit weichem Gel gefüllt. Sie werden normalerweise im Tiefkühlschrank aufbewahrt und auf müden Augen, geschwollenen Augen und zur Entspannung nach einem Sonnenbad bzw. bei Migräne aufgesetzt. Da das Gel nicht gefriert, kann die Maske unkompliziert aufgesetzt und richtig eingestellt werden.
Fazit
Herkömmliche Schlafmasken dienen lediglich der Abdunklung und haben ansonsten keinen besonderen Einfluss auf die Pflege der Augen. Mit einer wärmenden, kühlenden oder medizinischen Schlafmaske kann man sich und seinen Augen etwas Gutes tun.
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung einer Schlafmaske wichtig sind
Was genau ist eine Schlafmaske?
Eine Schlafmaske ist eine Maske, die man sich über den Kopf ziehen kann und die das Licht von außen blockiert. Heutzutage ist es sogar nachts oft schwierig bei kompletter Dunkelheit zu schlafen. Eindringendes Licht der Straßenbeleuchtung oder ähnliches, schränkt die körpereigene Bildung von Melatonin, welches dem Körper den bevorstehenden Schlaf anzeigt, ein. Eine Schlafmaske blockiert das komplette Licht und hilft somit dabei, einen gesunden Schlaf herbeizuführen. Eine Schlafmaske ist auch sehr nützlich für das Schlafen tagsüber zu Hause, oder auf Reisen beispielsweise im Zug.
Für wen ist eine Schlafmaske perfekt geeignet?
Eine Schlafmaske ist vor allem für Personen mit Schlafstörungen geeignet. Auch für Personen, die sehr empfindlich auf Licht reagieren, ist eine Schlafmaske sehr hilfreich, da sie jegliches Licht blockiert. Das ist vor allem auf Flugreisen, im Auto oder zum Beispiel beim Camping von Vorteil. Doch auch bei Menschen, die normalerweise sehr gut schlafen können, kann eine Schlafmaske helfen, den Schlaf zu verbessern und zu vertiefen.
Kann man mit einer Schlafmaske auch bequem seitlich oder auf dem Bauch schlafen?
Ob man mit einer Schlafmaske auch seitlich bzw. auf dem Bauch schlafen kann, hängt von der jeweiligen Schlafmaske ab. Manche Schlafmasken sitzen quasi direkt an den Augen und können somit auch seitlich schlafend benutzt werden, andere wiederum sind etwas sperriger und für das Schlafen auf dem Rücken ausgelegt. Mit einer Schlafmaske auf dem Bauch zu schlafen wird nur sehr selten funktionieren; es hängt generell aber von der Lage des Kopfes ab. Solange der Kopf seitlich liegt, können Schlafmasken immer noch getragen werden.
Wie erfahre ich, welche Schlafmaske zu 100% abdunkelt?
Normalerweise sollten alle Schlafmasken zu 100% abdunkeln, um ein perfektes Schlaferlebnis zu gewährleisten. Vor allem preisgünstige Schlafmasken können manchmal nicht alle Lichtquellen komplett abdunkeln. Am besten ist es, die verschiedenen Schlafmasken vorher im Laden zu testen oder sie in einem Shop zu bestellen, an den man die kurz getestete Schlafmaske wieder zurückschicken kann. Ein Versuch ist bei diesem Produkt immer eine gute Idee – so kann man gut herausfinden, welche Schlafmaske perfekt für die eigenen Bedürfnisse passt.
Sind Schlafmasken auch für größere Köpfe geeignet?
Es gibt Schlafmasken in vielen unterschiedlichen Größen, die für alle möglichen Köpfe geeignet sind. Auch hier ist es vorher eine gute Idee, die Schlafmasken auszuprobieren, um die richtige Größe finden zu können. Generell kann man Schlafmasken meist auch in der Größe verstellen und sie somit bis zu einem gewissen Punkt an den eigenen Kopf anpassen.
Können Schlafmasken auch genutzt werden, wenn man Makeup oder falsche Wimpern trägt?
Es gibt viele verschiedene Schlafmasken, die alle für unterschiedliche Situationen gedacht sind. Schlafmasken für unterwegs, auch Travel-Schlafmasken genannt, sind oft mit dem Hintergedanken erstellt, dass man sie auch mit Makeup oder falschen Wimpern tragen kann. Generell sitzen Schlafmasken aber sehr dicht am Kopf, sodass es schon vorkommen kann, dass das Makeup verwischt oder die Wimpern verrutschen. Auch hier gilt: man sollte die Schlafmaske vorher ausprobieren, um spätere Schwierigkeiten zu vermeiden.
Tipps zur Produktpflege von Schlafmasken
Ein gesunder Schlaf ist für die Lebensqualität eines Menschen äußerst wichtig. Generell brauchen wir etwa 8 Stunden Schlaf täglich, manchmal auch etwas weniger. Doch viele Menschen leiden, bedingt durch Schlafstörungen oder Umwelteinflüssen, an Schlafmangel. Eine Schlafmaske kann unterstützend wirken, in der Nacht zu einem gesunden und ruhigen Schlaf zu kommen.
Eine Schlafmaske hilft dabei, Lichteinflüsse zu verringern bzw. ganz zu eliminieren. Diese Lichteinflüsse sind für viele Menschen der Grund für einen unruhigen Schlaf. Man sollte solche Masken für eine hygienische und nachhaltige Nutzung regelmäßig reinigen. Wir geben verschiedene Tipps, wie man die Schlafmasken sauber halten, und pflegen kann.
So reinigt und pflegt man Schlafmasken
Bevor Sie versuchen, die Schlafmaske zu reinigen, sollten Sie immer die Pflegeanweisung des Herstellers durchlesen. Diese wird üblicherweise mitgeliefert und beinhaltet Anweisungen, wie man mit der Schlafmaske umzugehen hat und wie man sie pflegen muss. Gibt es irgendwelche besonderen Pflegeanweisungen oder Dinge, die man beim Pflegen der Maske unbedingt beachten muss, stehen diese in der Pflegeanleitung. Lesen Sie sich diese also auf jeden Fall zuerst durch, um eventuelle Besonderheiten bereits vor Gebrauch beachten zu können.
Schlafmasken sind relativ einfach zu reinigen. Man kann sie einfach von Hand waschen und dann an der Luft trocknen lassen. Dazu sollte man diese in Wasser mit Waschmittel, von Hand reinigen. Danach sollte man sie an der Luft trocknen lassen.
Man sollte die Schlafmaske auf keinen Fall lange einweichen, da sich diese sonst mit Wasser vollsaugt. Das lässt das Lufttrocknen länger dauern und kann die Schlafmaske auf längere Zeit beschädigen. Das sollte auf jeden Fall vermieden werden.
Auch sollte direkte Sonneneinstrahlung bei Schlafmasken vermieden werden, dies kann das Material der Schlafmaske angreifen. Wenn Sie die Schlafmaske nicht in Gebrauch haben, sollte diese demnach an einem Ort ohne Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden. Achten Sie außerdem darauf, die Schlafmaske bei Nichtverwendung an einem trockenen Ort aufbewahrt wird, um Schimmelbildung und Materialschäden zu vermeiden.
Sollte eine Schlafmaske einmal reißen oder das Material doch irgendwie beschädigt werden, kann das meist repariert werden. Wenn man Nähkenntnisse besitzt, kann man das oft selbst machen – ansonsten kann man die Reparatur in einer Schneiderei vornehmen lassen oder anderweitig von einer kundigen Person reparieren lassen. Ein Schaden im Material ist auf keinen Fall ein Grund, die Maske gleich wegzuwerfen.
Schlafmasken sind großartig und fördern einen guten Schlaf, was für die Gesundheit unabdingbar ist. Eine regelmäßige Pflege der Maske hilft dabei, diese hygienisch anzuwenden und lange zu erhalten. Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht mit Ihrer Schlafmaske und hoffen, dass die Pflege- und Reinigungstipps nützlich sein werden.