Ein gesunder Schlaf ist für die Lebensqualität eines Menschen äußerst wichtig. Generell brauchen wir etwa 8 Stunden Schlaf täglich, manchmal auch etwas weniger. Doch viele Menschen leiden, bedingt durch Schlafstörungen oder Umwelteinflüssen, an Schlafmangel. Eine Schlafmaske kann unterstützend wirken, in der Nacht zu einem gesunden und ruhigen Schlaf zu kommen.
Eine Schlafmaske hilft dabei, Lichteinflüsse zu verringern bzw. ganz zu eliminieren. Diese Lichteinflüsse sind für viele Menschen der Grund für einen unruhigen Schlaf. Man sollte solche Masken für eine hygienische und nachhaltige Nutzung regelmäßig reinigen. Wir geben verschiedene Tipps, wie man die Schlafmasken sauber halten, und pflegen kann.
So reinigt und pflegt man Schlafmasken
Bevor Sie versuchen, die Schlafmaske zu reinigen, sollten Sie immer die Pflegeanweisung des Herstellers durchlesen. Diese wird üblicherweise mitgeliefert und beinhaltet Anweisungen, wie man mit der Schlafmaske umzugehen hat und wie man sie pflegen muss. Gibt es irgendwelche besonderen Pflegeanweisungen oder Dinge, die man beim Pflegen der Maske unbedingt beachten muss, stehen diese in der Pflegeanleitung. Lesen Sie sich diese also auf jeden Fall zuerst durch, um eventuelle Besonderheiten bereits vor Gebrauch beachten zu können.
Schlafmasken sind relativ einfach zu reinigen. Man kann sie einfach von Hand waschen und dann an der Luft trocknen lassen. Dazu sollte man diese in Wasser mit Waschmittel, von Hand reinigen. Danach sollte man sie an der Luft trocknen lassen.
Man sollte die Nachtmaske auf keinen Fall lange einweichen, da sich diese sonst mit Wasser vollsaugt. Das lässt das Lufttrocknen länger dauern und kann die Schlafmaske auf längere Zeit beschädigen. Das sollte auf jeden Fall vermieden werden.
Auch sollte direkte Sonneneinstrahlung bei Schlafmasken vermieden werden, dies kann das Material der Schlafmaske angreifen. Wenn Sie die Schlafmaske nicht in Gebrauch haben, sollte diese demnach an einem Ort ohne Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden. Achten Sie außerdem darauf, die Schlafmaske bei Nichtverwendung an einem trockenen Ort aufbewahrt wird, um Schimmelbildung und Materialschäden zu vermeiden.
Sollte eine Schlafmaske einmal reißen oder das Material doch irgendwie beschädigt werden, kann das meist repariert werden. Wenn man Nähkenntnisse besitzt, kann man das oft selbst machen – ansonsten kann man die Reparatur in einer Schneiderei vornehmen lassen oder anderweitig von einer kundigen Person reparieren lassen. Ein Schaden im Material ist auf keinen Fall ein Grund, die Maske gleich wegzuwerfen.
Schlafmasken sind großartig und fördern einen guten Schlaf, was für die Gesundheit unabdingbar ist. Eine regelmäßige Pflege der Maske hilft dabei, diese hygienisch anzuwenden und lange zu erhalten. Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht mit Ihrer Schlafmaske und hoffen, dass die Pflege- und Reinigungstipps nützlich sein werden.